Schmuckpflege

Wie kann die Lebensdauer von Schmuckstücken verlängert werden?

  • Schmuck sauber halten und vor Beschädigungen schützen
  • Richtig lagern
  • Regelmäßig professionelle Reinigung durchführen lassen

Grundregeln für den Gebrauch von Schmuck

Äußere Einflüsse

Die Oberfläche von Schmuckstücken sollte vor Beschädigungen geschützt werden, die bei Hausarbeiten, Sport, Duschen oder während des Schlafens auftreten können. Während solcher Aktivitäten ist es ratsam, den Schmuck abzulegen. Äußere Faktoren wie Wasser (süß, thermisch, mineralhaltig, salzig), Chemikalien, Schweiß, Kosmetika, Parfüm und Reinigungsmittel können das Aussehen und die Oberfläche des Schmucks beeinträchtigen.

Lagerung

Eine ordnungsgemäße Lagerung ist wichtig, entweder in einem Schmuckkästchen oder in PVC- oder Stoffbeuteln mit möglichst wenig Luftzugang. Es ist wichtig, dass sie an einem sauberen und trockenen Ort gelagert werden, der nicht der Sonne oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Andernfalls können sie ihren Glanz verlieren und es können sich Flecken auf der Oberfläche des Produkts bilden. Mischen Sie bei der Aufbewahrung die einzelnen Stücke nicht zu einem Stapel in einer Schublade, einem Etui, einer Schachtel, einem Schmuckkästchen ohne Unterteilungen oder einem Beutel. Jedes Produkt sollte separat aufbewahrt werden, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden. Insbesondere Produkte mit eingebetteten Strasssteinen können auf diese Weise leicht beschädigt werden. Bewahren Sie daher jedes Stück in separaten Beuteln oder in einer Schmuckschatulle mit Trennwänden auf.

Reinigung

Um die Lebensdauer Ihres Schmucks so lange wie möglich zu erhalten, müssen Sie ihn nicht nur vor Beschädigungen schützen und richtig aufbewahren, sondern auch regelmäßig sauber halten. Spezielle Schmuckreinigungsmittel und -tücher sind in Drogerien und Schmuckgeschäften erhältlich. Die Präparate sind für die Verwendung je nach Art des Materials spezifiziert. Das Material der Tücher ist speziell angepasst, damit das Aussehen der Produkte nicht beeinträchtigt wird. Zusätzlich zur häuslichen Reinigung wird empfohlen, den Schmuck mindestens einmal im Jahr professionell reinigen zu lassen. 

Pflege von Edelstahl

Der Edelstahl ist ziemlich widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen, Korrosion oder Kratzer. Er hat einen hohen Glanz und seine typische Glätte sorgt dafür, dass sich kaum Schmutz auf der Oberfläche ablagert. Er ähnelt im Aussehen dem Silber, ist aber preiswerter.

Zur Reinigung eignen sich weder Zahnpasten noch Desinfektionsmittel mit hohem Alkoholgehalt. Verschiedene Bürsten und Schwämme aus dem häuslichen Umfeld können die Oberfläche beschädigen. Ideal und geeignet für die Reinigung sind imprägnierte Baumwolltücher mit Tiefenwirkung, die schnell wieder glänzen, oder Reinigungsschwämme mit weicher Oberfläche, die für die Schmuckpflege bestimmt sind. Auf dem Markt sind verschiedene Flüssigkeiten, Pasten oder Schäume für Stahlschmuck erhältlich, die das richtige Verhältnis von Substanzen in der Zusammensetzung haben, um den Schmuck wieder zum Glänzen zu bringen und wieder schön zu strahlen. Bei Schmuck mit eingesetzten Steinen ist es wichtig, bei der Reinigung sehr vorsichtig zu sein, auch wenn eine Schicht aus einem anderen Metall auf der Oberfläche verwendet wird. In diesem Fall muss man so vorgehen, wie es das jeweilige Metall erfordert.

Pflege von Silber

Silber ist besonders beliebt wegen seines zarten Aussehens. Es erfordert mehr Pflege, da es leicht von der äußeren Umgebung beeinflusst wird und mit Verfärbung und Glanzverlust reagiert. Ohne Oberflächenbehandlung kann es oxidieren, d. h. es wird schwarz. Eine höhere Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit wird häufig durch eine Rhodinierung erreicht. Schmuckstücke mit dieser Oberflächenbehandlung sind glänzender und haltbarer und halten länger. Bei Schmuckstücken ohne Rhodiumbeschichtung ist es ratsam, besonders darauf zu achten, dass sie sauber bleiben. Silber ist ein weicheres Metall und zerkratzt leicht. Verwenden Sie daher zur Reinigung ein weiches Spezialtuch und ein Produkt, das für die Pflege der Oberfläche von Silberschmuck geeignet ist. Waschmittel für Silberbesteck sind für die Pflege nicht geeignet, da sie den Silberschmuck beschädigen können.

Pflege von Leder

Leder ist ein empfindliches Material und kann durch unsachgemäße Verwendung und Pflege beschädigt werden. Besondere Aufmerksamkeit ist erforderlich, wenn es mit Wasser in Berührung kommt. Leder ist außerdem leicht fleckempfindlich, daher ist es ratsam, den Kontakt mit Stoffen oder anderen Materialien zu vermeiden, die die Oberfläche verschmutzen oder verunreinigen könnten. Flecken lassen sich aus diesem Material nicht entfernen. Leder wird leicht zerkratzt oder abgeschliffen, daher ist es ratsam, besonders vorsichtig zu sein und es vor Schäden zu schützen. Es ist ratsam, einen längeren Kontakt mit einer Wärme- oder Wasserquelle (auch mit Regen) zu vermeiden. Farbe und Qualität werden auch durch den Säuregehalt der Haut, durch Schweiß und natürlich durch den Grad der Abnutzung beeinträchtigt. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Mitteln, vermeiden Sie den Kontakt mit Chemikalien oder Bleichmitteln. Zur Reinigung eignet sich ein spezielles weiches Tuch, das leicht mit klarem Wasser angefeuchtet und anschließend mit einem trockenen Tuch abgetrocknet wird. Die Verwendung von unparfümierten Cremes zur Wiederherstellung des Aussehens des Leders oder von natürlichen Ölen, die speziell für die Pflege der Lederoberfläche entwickelt wurden, wird empfohlen.

  • Ohne Angabe von Gründen 30 Tage Rückgaberecht

  • Schneller Versand Wir versenden jeden Werktag

  • 100 % Herkunftsgarantie Ausschließlich Originalware

  • Versand an jedem Werktag 9618 Modelle auf Lager