Geschäftsbedingungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB genannt) regeln die Beziehungen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer beim Verkauf von Waren zwischen CANADA 2015 s. r. o. (nachfolgend "Verkäufer" genannt) und seinen Geschäftspartnern (nachfolgend "Käufer“ genannt).
1. Allgemeine Bestimmungen
1.1. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden auch „AGB“ genannt) regeln die Rechte und Pflichten der Parteien aus dem Kaufvertrag, abgeschlossen zwischen dem Verkäufer, der CANADA 2015 s. r. o., mit Sitz in Stará Vajnorská 4, 831 04 Bratislava, ID-Nr.: 48229270, Steuer-ID-NR.:2120122983, USt.-ID-Nr.: SK2120122983, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Bratislava III, Abteilung: Sro, Eintrag Nr.: 159348/B, (nachfolgend Verkäufer“ genannt) und dem Käufer - Verbraucher, dessen Gegenstand der Kauf und Verkauf von Waren auf der E-Commerce-Website des Verkäufers ist.
Kontaktdaten des Verkäufers :
E-Mail: info@timestore.at
Postanschrift: CANADA 2015 s. r. o., P.O.BOX 263, Vlastenecké námestie 4, 851 01 Bratislava
Kontonummer für bargeldlose Zahlungen: Unicredit bank: 1338134019/1111 IBAN: SK4911110000001338134019 BIC (SWIFT): UNCRSKBX
Aufsichtsorgan:
Slowakische Handelsinspektion (SOI)
SOI- Inspektorat für die Region Bratislava
Bajkalská 21/A, P.O.BOX 29, 827 99 Bratislava
Abteilung für technische Produktinspektion und Verbraucherschutz
Tel..: 02/ 58272 172-3
Fax.: 02/ 58272 170 E-Mail: ba@soi.sk
1.2. Im Sinne dieses Abschnitts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der Käufer als Verbraucher zu verstehen.
1.3. Unter dem Verbraucher im Sinne dieser Geschäftsbedingungen ist eine natürliche Person zu verstehen, die bei Abschluss und Durchführung eines Kaufvertrages nicht im Rahmen ihrer gewerblichen, beruflichen oder dienstlichen Tätigkeit handelt.
1.4. Kaufvertrag - Jede Warenpräsentation auf der Internetseite des Geschäfts hat einen informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen. Der Kaufvertrag kommt nicht zustande, wenn der Käufer eine Bestellung an den Verkäufer schickt. Der Kaufvertrag wird zum Zeitpunkt der Bestätigung der Bestellung des Käufers durch den Verkäufer geschlossen. Ab diesem Zeitpunkt entstehen gegenseitige Rechte und Pflichten zwischen dem Käufer und dem Verkäufer, die im Kaufvertrag und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die einen integralen Bestandteil dieses Vertrages bilden, festgelegt sind. Der Abschluss eines Kaufvertrags ohne die vereinbarten und im Bürgerlichen Gesetzbuch vorgesehenen Formalitäten ist ausgeschlossen.
1.5 Der Käufer als Verbraucher muss bei der Bestellung seinen Vor- und Nachnamen, seine Wohnanschrift, seine Telefonnummer und seine E-Mail-Adresse angeben.
1.6. Die Vertragsparteien haben vereinbart, dass der Käufer mit dem Absenden einer Bestellung an den Verkäufer bestätigt, dass er damit einverstanden ist, dass die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ihre Bestimmungen auf alle Kaufverträge, die auf einer vom Verkäufer betriebenen E-Commerce-Website abgeschlossen werden und aufgrund derer der Verkäufer die auf der Website präsentierten Waren an den Käufer liefert (im Folgenden „Kaufvertrag“ genannt), sowie auf alle Beziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, die sich vor allem aus dem Abschluss des Kaufvertrags und aus der Reklamation der Waren ergeben, Anwendung finden.
1.7 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind ein integraler Bestandteil des Kaufvertrags. Für den Fall, dass der Verkäufer und der Käufer einen schriftlichen Kaufvertrag abschließen, in dem sie von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen vereinbaren, haben die Bestimmungen des Kaufvertrags Vorrang vor den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
1.8 Das Warenverzeichnis auf einer vom Verkäufer betriebenen E-Commerce-Website ist ein Katalog der normalerweise gelieferten Waren, und der Verkäufer garantiert nicht die sofortige Verfügbarkeit aller aufgeführten Waren. Die Verfügbarkeit der Waren wird dem Käufer auf dessen Anfrage hin bestätigt.
2. Abschlussverfahren für den Kaufvertrag
2.1. Der Kaufvertrag kommt durch die verbindliche Zustimmung des Verkäufers zum Vertragsabschluss durch den Käufer in Form einer vom Käufer an den Verkäufer gesendeten E-Mail-Nachricht und/oder in Form eines vom Käufer auf der Website des Verkäufers ausgefüllten und abgesendeten Formulars und/oder in Form einer telefonischen Bestellung des Käufers beim Verkäufer zustande (nachstehend „Bestellung“ genannt).
2.2. Die verbindliche Bestätigung der Bestellung des Käufers durch den Verkäufer ist eine E-Mail-Bestätigung des Verkäufers an den Käufer über die Annahme der Bestellung nach vorheriger Annahme der Bestellung durch den Käufer und nach Prüfung der Verfügbarkeit der Waren, der geltenden Preise und des vom Käufer gewünschten Liefertermins der Waren, die als „Auftragsbestätigung“ bezeichnet wird. Sollte ein höherer Preis festgestellt werden, ist der Verkäufer verpflichtet, vor der Auftragsbestätigung die Zustimmung des Kunden zur Änderung des Preises gemäß der aktuellen Preisliste einzuholen. Erst mit der Zustimmung des Kunden zur Preisänderung und der anschließenden Bestätigung (Annahme) der Bestellung durch den Verkäufer gilt das Vertragsverhältnis als abgeschlossen. Alle Preise für Waren und Dienstleistungen sowie alle Gebühren im Online-Shop verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Die automatische Bestätigung der Bestellung im elektronischen System des Verkäufers, die der Käufer unmittelbar nach dem Absenden seiner Bestellung an seine E-Mail-Adresse erhält, stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar; sie dient lediglich der Information des Käufers über den Eingang seiner Bestellung. Weitere Informationen über die Bestellung des Käufers werden gegebenenfalls an die E-Mail-Adresse des Käufers gesandt.
2.3. Die verbindliche Bestellungsannahme enthält insbesondere die Angaben über die Bezeichnung und Spezifikation der Ware, deren Verkauf der Gegenstand des Kaufvertrags ist, weitere Angaben über den Preis der Ware und/oder anderer Dienstleistungen, Angaben über die Lieferzeit der Ware, den Namen und die Angaben über den Ort, an den die Ware zu liefern ist, sowie Angaben über den Preis, die Bedingungen, die Art und Weise und das Datum des Transports der Ware an den vereinbarten Ort der Lieferung der Ware an den Käufer, Angaben über den Verkäufer (Firmenname, Sitz, Identifikationsnummer, Nummer der Eintragung im Handelsregister usw.) oder andere Angaben.
2.4. Der Käufer kann dem Verkäufer innerhalb von 24 Stunden nach Eingang der Bestellung beim Verkäufer per E-Mail oder telefonisch mitteilen, dass er die Bestellung storniert. Der Käufer ist verpflichtet, in der Stornierungsmitteilung den Namen, die E-Mail-Adresse und die Beschreibung der bestellten Waren anzugeben. Im Falle der Stornierung einer Bestellung stellt der Verkäufer dem Käufer keine Gebühren für die Stornierung der Bestellung in Rechnung. Hat der Käufer dem Verkäufer den Kaufpreis oder einen Teil des Kaufpreises in der Zeit bis zur Stornierung der Bestellung bezahlt, erstattet der Verkäufer den bereits gezahlten Kaufpreis oder einen Teil des Kaufpreises innerhalb von 14 Tagen nach der Stornierung der Bestellung durch Überweisung auf das Bankkonto des Käufers, es sei denn, die Parteien vereinbaren eine andere Art der Erstattung des Kaufpreises.
2.5. Gemäß der Novelle des Gesetzes Nr. 222/2004 Slg. über die Mehrwertsteuer ist es seit dem 1.1. 2013 nicht mehr möglich, die Daten in einem bereits ausgestellten Steuerbeleg (Rechnung) zu ändern. Die Daten im Steuerbeleg (Rechnung) können nur dann geändert werden, wenn der Kunde die Ware noch nicht erhalten und nicht bezahlt hat.
2.6. Bei laufenden Aktionen gelten für den Verkauf von Waren auf der Website des Verkäufers zusätzlich zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen die verbindlichen Bedingungen der jeweiligen Aktion. Bestellt der Käufer Waren, die den Bedingungen der jeweiligen Aktion widersprechen, ist der Verkäufer berechtigt, die Bestellung des Käufers zu stornieren. Der Kunde wird per E-Mail über die Stornierung der Bestellung informiert, und im Falle der Zahlung des Kaufpreises oder eines Teils davon wird das Geld innerhalb von 14 Tagen auf das vom Kunden angegebene Konto zurückerstattet, sofern mit dem Verkäufer nichts anderes vereinbart wurde.
3. Rechte und Pflichten des Verkäufers
3.1. Der Verkäufer ist verpflichtet:
- dem Käufer die Ware in der vereinbarten Menge, Qualität und zum vereinbarten Termin aufgrund einer vom Verkäufer bestätigten Bestellung zu liefern und sie für den Transport so zu verpacken oder auszurüsten, wie es für ihre Erhaltung und ihren Schutz erforderlich ist, sicherzustellen, dass die gelieferte Ware den geltenden slowakischen Rechtsvorschriften entspricht
- dem Käufer zusammen mit der Ware spätestens in schriftlicher oder elektronischer Form alle für die Annahme und Nutzung der Ware erforderlichen Dokumente und andere durch die geltende Gesetzgebung vorgeschriebene Dokumente (Handbücher in slowakischer Sprache, Steuerbeleg) zu übergeben.
3.2. Der Verkäufer hat Anspruch auf die ordnungsgemäße und fristgerechte Zahlung des Kaufpreises durch den Käufer für die gelieferten Waren.
3.3.Der Verkäufer hat das Recht, die Bestellung zu stornieren, wenn er aufgrund von Ausverkauf oder Nichtverfügbarkeit der Ware nicht in der Lage ist, die Ware an den Käufer innerhalb der in diesen Geschäftsbedingungen angegebenen Frist oder zu dem im Online-Shop angegebenen Preis zu liefern, es sei denn, mit dem Kunden wird eine Ersatzleistung vereinbart. Der Kunde wird telefonisch oder per E-Mail über die Stornierung der Bestellung informiert, und im Falle der Zahlung des Kaufpreises oder eines Teils davon wird das Geld innerhalb von 14 Tagen auf das vom Kunden angegebene Konto zurückerstattet, sofern mit dem Verkäufer nichts anderes vereinbart wurde.
4. Rechte und Pflichten des Käufers
4.1. Der Käufer ist verpflichtet:
- die gekaufte oder bestellte Ware abzuholen,
- den vereinbarten Kaufpreis an den Verkäufer innerhalb der vereinbarten Frist zu zahlen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware,
- den Firmenwert des Verkäufers nicht zu schädigen,
- die Annahme der Ware auf dem Lieferschein durch seine Unterschrift oder die Unterschrift einer von ihm bevollmächtigten Person zu bestätigen
4.2. Der Käufer hat Anspruch auf Lieferung der Waren in der Menge, der Qualität, dem Termin und dem Ort, die von den Vertragsparteien in der verbindlichen Auftragsannahme vereinbart wurden.
5. Liefer- und Zahlungsbedingungen
5.1. Die Waren werden gemäß den vom Verkäufer herausgegebenen Mustern, Katalogen, Typenblättern und Musterbüchern verkauft, die auf der E-Shop-Website des Verkäufers veröffentlicht sind.
5.2. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Bestellung des Käufers zu erfüllen und die Waren innerhalb von 30 Tagen nach Annahme der Bestellung des Käufers durch den Verkäufer an den Käufer zu liefern; diese Lieferfrist wird vom Käufer vorbehaltlos akzeptiert, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
5.3. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware an dem Ort zu übernehmen, der in der Annahme der Bestellung des Käufers durch den Verkäufer angegeben ist. Nimmt der Käufer die Ware nicht innerhalb von fünf Arbeitstagen nach Ablauf der im Kaufvertrag festgelegten Frist ab, ohne vorher schriftlich zurückzutreten, ist der Verkäufer berechtigt, Schadensersatz in Höhe der tatsächlichen Kosten für die versuchte erfolglose Lieferung der Bestellung zu verlangen. Nach Ablauf von fünf Arbeitstagen ab dem Datum, an dem der Käufer zur Annahme der Ware verpflichtet war, ist der Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten und die Ware an einen Dritten zu verkaufen.
5.4. Der Verkäufer ist berechtigt, den Käufer vor Ablauf der im Kaufvertrag vereinbarten Frist zur Übernahme der Ware aufzufordern.
5.5. Das Gewicht, die Abmessungen und andere Angaben über die Waren, die in den Katalogen, Prospekten und anderen vom Hersteller zur Verfügung gestellten Unterlagen des Verkäufers enthalten sind, können von der Realität um ± 3% des angegebenen Wertes abweichen.
5.6. Der Lieferort der Ware ist der in der Auftragsannahme des Verkäufers angegebene Ort, es sei denn, die Vertragsparteien haben im Kaufvertrag etwas anderes vereinbart.
5.7. Wenn der Verkäufer dem Käufer die Waren an dem vom Käufer im Kaufvertrag angegebenen Ort liefert, muss der Käufer die Ware persönlich entgegennehmen oder dafür sorgen, dass die Ware von einer Person übernommen werden wird, die vom Käufer bevollmächtigt ist, die im Kaufvertrag angegebene Ware in seiner Abwesenheit entgegenzunehmen und das Liefer- und Übergabeprotokoll zu unterzeichnen. Der Dritte, der zur Übernahme der im Kaufvertrag genannten Waren bevollmächtigt ist, ist verpflichtet, dem Verkäufer das Original oder eine Kopie des Kaufvertrags sowie den Nachweis der Bezahlung der Ware und eine schriftliche Vollmacht zu übergeben. Wenn die Lieferung der Ware aufgrund der Abwesenheit des Käufers an dem im Kaufvertrag angegebenen Ort wiederholt werden muss, gehen alle in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten zu Lasten des Käufers, insbesondere die erneute Lieferung der Ware an den im Kaufvertrag angegebenen Ort. Die Ware gilt als angenommen im Sinne von Punkt 10.2 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
5.8. Der Käufer ist verpflichtet, die Sendung, d.h. die Ware sowie deren Verpackung, sofort nach der Lieferung zu prüfen. Stellt der Käufer fest, dass die Ware oder die Verpackung der Ware mechanisch beschädigt ist, ist er verpflichtet, dies dem Zusteller mitzuteilen und den Zustand der Ware in dessen Gegenwart zu überprüfen. Stellt der Käufer beim Empfang der Ware eine Beschädigung der Ware fest, so hat er unverzüglich nach Erhalt der Ware ein Protokoll über den Umfang und die Art der Beschädigung der Ware (Schadensprotokoll) zu erstellen, dessen Richtigkeit vom Zusteller bestätigt werden muss. Auf der Grundlage des auf diese Weise erstellten und dem Verkäufer übergebenen Protokolls kann der Verkäufer nach Abschluss des Schadensfalls mit dem Zusteller die Beseitigung des Mangels an der Ware, einen Preisnachlass auf die Ware und im Falle von irreparablen Mängeln an der Ware die Lieferung neuer Ware an den Käufer veranlassen.
5.9. Bei der Paketzustellung durch die Österreichische Post wird es empfohlen, im Falle der Entdeckung einer beschädigten Verpackung oder einer Beschädigung mit Inhaltsverlust, das Paket nicht anzunehmen oder es direkt mit dem Mitarbeiter des Versandunternehmens oder Mitarbeiter am Postschalter zu klären, indem der Schaden vor Ort schriftlich vermerkt wird.
Bei Erhalt und Entdeckung einer beschädigten Verpackung, einer Beschädigung mit Inhaltsverlust, melden Sie dieses Ereignis bitte spätestens 24 Stunden nach Erhalt des Pakets in einer beliebigen Filiale der Österreichischen Post. Zur Dokumentation des Schadens sind das beschädigte Produkt, die Paketverpackung und der Nachweis über den Erhalt des Pakets, der Kaufbeleg - Rechnung erforderlich. Die nächstliegende Postfiliale finden Sie hier: https://www.post.at/sf/standortfinder. Von der Schadensmeldung und das Erstellen des Schadensprotokolls können Sie uns in jeder Filiale der Österreichischen Post unter info@timestore.at informieren.
5.10. Reklamationen wegen einer mechanischen Beschädigung des Produkts, die bei der Lieferung nicht erkennbar war, müssen unverzüglich nach Erhalt der Sendung, spätestens jedoch 24 Stunden nach der Lieferung der Waren, geltend gemacht werden. Es obliegt dem Kunden nachzuweisen, dass die mechanische Beschädigung nach einer sorgfältigen Prüfung des Produkts und seiner Verpackung gemäß Punkt 5.8. nicht zu erkennen war. Spätere Reklamationen wegen mechanischer Beschädigung des Produkts können nicht mehr anerkannt werden. Der Käufer ist verpflichtet, vor der ersten Inbetriebnahme die Garantiebedingungen einschließlich der Betriebsanleitung zu lesen und diese Informationen genau zu befolgen.
5.11. Der Kunde ist verpflichtet, die Vollständigkeit der Verpackung bei Erhalt der Ware zu überprüfen. Bei Lieferung per Kurier ist der Käufer verpflichtet, an der Stelle eine Schadensmeldung über die Unvollständigkeit der Verpackung zu machen. Bei persönlicher Abholung ist der Käufer verpflichtet, den Inhalt der Verpackung sofort zu überprüfen, weitere Reklamationen werden nicht anerkannt.
5.12. Der Käufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn der Verkäufer die Ware nicht innerhalb der im Punkt 5.3. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Frist liefert, und der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den bereits gezahlten Teil des Kaufpreises im Sinne des Punktes 10.8. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zurückzuzahlen.
5.13. Der Käufer erhält für jede Sendung eine Rechnung per E-Mail. Wenn eine Garantiekarte erforderlich ist, wird diese dem Paket beigelegt.
5.14. Liefermöglichkeiten und Versandpreise finden Sie hier.
5.15. Zahlung im Voraus per Banküberweisung. Bei der herkömmlichen Banküberweisung senden wir Ihnen automatisch die Kontonummer und das variable Symbol der Bestellung per E-Mail zu. Nachdem die Zahlung auf unserem Konto gutgeschrieben wurde, erhalten Sie mit der gleichen E-Mail den Steuerbeleg. Bei einer Vorauszahlung per Banküberweisung kann sich das Lieferdatum durch den Zahlungseingang ändern. Der Betrag muss spätestens fünf Werktage nach der Auftragsbestätigung auf unserem Konto gutgeschrieben sein, andernfalls kann die Bestellung als storniert gelten.
6. Einkaufspreis
6.1. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den im Kaufvertrag vereinbarten Kaufpreis der Ware und/oder gemäß der zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags gültigen Preisliste des Verkäufers einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware (nachstehend „Kaufpreis“ genannt) in Form von Nachnahme am Ort der Warenlieferung, Nachnahme durch ein Postunternehmen oder per Überweisung auf das in der verbindlichen Bestellungsannahme genannte Konto des Verkäufers zu zahlen.
6.2. Zahlt der Käufer dem Verkäufer den Kaufpreis per Überweisung, gilt als Zahlungsdatum das Datum, an dem der gesamte Kaufpreis dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wurde.
6.3. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den Kaufpreis für die vereinbarte Ware innerhalb der im Kaufvertrag festgelegten Frist, spätestens jedoch bei Erhalt der Ware, zu zahlen.
6.4. Wenn der Käufer dem Verkäufer den Kaufpreis für die im Kaufvertrag vereinbarte Ware bezahlt, ist der Käufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten und die Rückerstattung des Kaufpreises nur nach dem geltenden slowakischen Recht zu verlangen.
7. Eigentumserwerb und Gefahrübergang bei Schäden an Gütern
7.1. Der Käufer erwirbt das Eigentumsrecht an den Waren erst mit der vollständigen Bezahlung des Kaufpreises für die Ware.
7.2 Die Schadensgefahr an der Ware geht in dem Zeitpunkt auf den Käufer über, in dem er die Ware vom Verkäufer übernimmt oder, falls er dies nicht rechtzeitig tut, in dem Zeitpunkt, in dem der Verkäufer ihm die Ware zur Verfügung stellt und der Käufer die Ware nicht übernimmt.
8. Reklamationsverfahren (Mängelhaftung, Gewährleistung, Ansprüche)
8.1. Der Verkäufer haftet für Warenmängel, und der Käufer ist verpflichtet, diese unverzüglich beim Verkäufer gemäß dem geltenden Reklamationsverfahren geltend zu machen.
8.2. Für die Bearbeitung von Reklamationen gilt das gültige Reklamationsverfahren, das auf der Website des Verkäufers www.timestore.at veröffentlicht ist. Durch das Ankreuzen des Kästchens vor der Absendung der Bestellung an den Verkäufer bestätigt der Käufer, dass er das Reklamationsverfahren gelesen hat und mit ihm in vollem Umfang einverstanden ist, und er bestätigt auch, dass er ordnungsgemäß über die Bedingungen und die Art und Weise der Warenreklamation, einschließlich der Informationen darüber, wo die Reklamation geltend gemacht werden kann, und über die Durchführung von Garantiereparaturen gemäß den Bestimmungen des § 18 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. über den Verbraucherschutz und über die Änderung des Gesetzes Nr. 372/1990 Slg. des Slowakischen Nationalrates über Straftaten in der geänderten Fassung (im Folgenden nur „Gesetz“) informiert wurde.
8.3. Das Reklamationsverfahren gilt für Waren, die der Käufer vom Verkäufer in Form von E-Commerce auf der E-Commerce-Website des Verkäufers gekauft hat.
8.4. Das Reklamationsverfahren in dieser Form gilt für alle Geschäftsfälle, es sei denn, es sind andere Garantiebedingungen vertraglich vereinbart.
8.5. Der Käufer hat das Recht, vom Verkäufer eine Garantie nur für die Ware in Anspruch zu nehmen, die einen Mangel aufweisen, der durch den Hersteller, den Lieferanten oder den Verkäufer verursacht wurde, unter die Garantie fällt und vom Verkäufer gekauft wurde.
8.6. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware bei Erhalt der Ware zu prüfen. Unterlässt er dies, so kann er die bei dieser Prüfung festgestellten Mängel nur geltend machen, wenn er beweist, dass die Waren bereits zum Zeitpunkt der Annahme der Waren solche Mängel aufwiesen.
8.7. Während der Garantiezeit hat der Kunde das Recht, den Mangel kostenlos beheben zu lassen, indem er die Ware einschließlich Zubehör, Dokumentation und Anleitung zusammen mit dem Garantieschein und dem Zahlungsnachweis einem autorisierten Vertreter des Verkäufers vorlegt.
8.8. Ist die Ware mangelhaft, hat der Besteller das Recht, die Reklamation gemäß § 18 Abs. 2 des Gesetzes beim Verkäufer geltend zu machen, indem er die Ware mit der österreichischen Post* (nicht per Nachnahme und nicht per Kurierdienst) an Packeta eCommerce GmbH, Rückschein-ID - 95418827 - Timestore.at, Postfach 3, Litschauer Straße 7, 3860 Heidenreichstein sendet und das Reklamationsformular ausfüllt und beim Verkäufer einreicht. Bei dieser Adresse handelt es sich um die Abholstelle, von der aus das Paket dann direkt zu unserem Firmensitz transportiert wird. Nach dem physischen Erhalt der Sendung werden wir Sie informieren und Ihre Reklamation umgehend bearbeiten. Die Form der Reklamation wird vom Verkäufer festgelegt und ein Muster wird auf der Website des Verkäufers veröffentlicht. Der Käufer ist verpflichtet, in dem Formular die genaue Art und den Umfang der Mängel anzugeben. Das Reklamationsverfahren für Waren, die objektiv an den Verkäufer geliefert werden können, beginnt an dem Tag, an dem alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Übergabe des ausgefüllten Reklamationsformulars durch den Käufer an den Verkäufer,
- Lieferung der reklamierten Waren vom Käufer an den Verkäufer.
*Wird das Paket mit einem anderen Zusteller als der Österreichischen Post versendet, kann es aus verfahrenstechnischen Gründen nicht angenommen und bearbeitet werden.
Der Verkäufer empfiehlt dem Käufer, den Versand der Waren zu versichern. Die Waren, die per Nachnahme versandt werden, werden vom Verkäufer nicht angenommen.
Der Beginn des Reklamationsverfahrens ist gleichzeitig das Datum der Reklamation. Die reklamierte Ware muss per Post an den Sitz des Verkäufers geliefert werden, es sei denn, der Verkäufer oder eine benannte Person bestimmt etwas anderes (z. B. dass die Ware direkt an die benannte Person geliefert werden soll).
8.9. Der Käufer ist verpflichtet, Mängel an der Ware unverzüglich gegenüber dem Verkäufer geltend zu machen, andernfalls erlischt der Anspruch des Käufers gegen den Verkäufer auf kostenlose Beseitigung des Mangels.
8.10. Der Verkäufer oder eine von ihm beauftragte Person stellt dem Käufer eine Bestätigung der Reklamation der Ware in einer vom Verkäufer gewählten geeigneten Form aus, z.B. in Form einer Postsendung oder schriftlich, in der der Verkäufer verpflichtet ist, die Mängel der Ware gemäß § 18 Abs. 5 des Gesetzes genau anzugeben und den Verbraucher über seine Rechte aus § 622 und § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches zu belehren. Erfolgt die Reklamation im Wege der Fernkommunikation, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Reklamationsbestätigung unverzüglich zuzustellen; ist die unverzügliche Zustellung der Bestätigung nicht möglich, muss sie unverzüglich, spätestens jedoch zusammen mit dem Nachweis der Reklamation zugestellt werden; die Reklamationsbestätigung muss nicht zugestellt werden, wenn der Käufer die Möglichkeit hat, die Reklamation auf andere Weise nachzuweisen.
8.11. Aufgrund der Entscheidung des Käufers, welche seiner Rechte im Sinne von § 622 und § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches er geltend macht, ist der Verkäufer oder die von ihm benannte Person verpflichtet, die Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation gemäß § 2 Buchstabe m) des Gesetzes unverzüglich, in komplizierten Fällen innerhalb von 3 Tagen ab dem Beginn des Reklamationsverfahrens, in begründeten Fällen, insbesondere wenn eine komplizierte technische Beurteilung des Warenzustandes erforderlich ist, spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Beginn des Reklamationsverfahrens zu bestimmen. Der Verkäufer oder eine von ihm beauftragte Person bearbeitet die Reklamation nach der Festlegung der Art und Weise der Reklamationsbearbeitung unverzüglich; in begründeten Fällen kann die Reklamation auch später bearbeitet werden.
Die Bearbeitung der Beschwerde darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Datum der Beschwerde dauern. Nach Ablauf der Frist für die Bearbeitung der Reklamation hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder die Ware gegen neue Ware umzutauschen. Der Verkäufer informiert den Käufer über den Abschluss des Reklamationsverfahrens und das Ergebnis der Reklamation in der zwischen beiden Vertragsparteien vereinbarten Form (per E-Mail und per Einschreiben), und der Käufer erhält den Reklamationsbericht zusammen mit der Ware. Wenn der Käufer die Ware innerhalb der ersten 12 Monate nach Abschluss des Kaufvertrags reklamiert hat, kann der Verkäufer die Reklamation nur auf der Grundlage eines Sachverständigen-Gutachtens oder eines Gutachtens von einer bevollmächtigten, notifizierten oder akkreditierten Person oder auf der Grundlage des Gutachtens einer benannten Person ablehnen (nachstehend „Gutachten der Ware“ genannt). Unabhängig vom Ergebnis des Gutachtens kann der Verkäufer vom Käufer nicht verlangen, dass er die Kosten des Gutachtens über die Waren oder sonstige Kosten im Zusammenhang mit dem Gutachten über die Waren übernimmt.
Hat der Käufer die Ware nach Ablauf von 12 Monaten ab dem Abschluss des Kaufvertrags reklamiert und der Verkäufer hat die Reklamation abgelehnt, ist die Person, die die Reklamation geregelt hat, verpflichtet, im Reklamationsbeleg anzugeben, an wen der Käufer die Ware zur fachlichen Beurteilung schicken kann. Wenn der Käufer die Ware an die im Reklamationsdokument angegebene Person zur fachlichen Begutachtung schickt, gehen die Kosten der fachlichen Begutachtung der Ware sowie alle anderen damit verbundenen Kosten unabhängig vom Ergebnis der fachlichen Begutachtung zu Lasten des Verkäufers. Weist der Käufer durch das Gutachten die Haftung des Verkäufers für den behaupteten Warenmangel nach, kann der Käufer die Reklamation erneut geltend machen; während der Durchführung des Gutachtens läuft die Garantiefrist nicht ab. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der erneuten Geltendmachung der Reklamation alle Kosten für die Begutachtung der Ware sowie alle damit zusammenhängenden Kosten zu erstatten. Die geltend gemachte Reklamation kann nicht zurückgewiesen werden.
8.12. Der Käufer hat keinen Anspruch auf Gewährleistung für Mängel, die ihm der Verkäufer bei Vertragsabschluss mitgeteilt hat oder die er unter Berücksichtigung der Umstände, unter denen der Kaufvertrag abgeschlossen wurde, hätte kennen müssen.
8.13. Der Verkäufer kann die mangelhafte Sache immer durch eine einwandfreie Sache ersetzen, anstatt den Mangel zu beseitigen, wenn dies für den Käufer keine schwerwiegenden Unannehmlichkeiten mit sich bringt.
8.14. Das Recht des Käufers, die Garantie gegenüber dem Verkäufer geltend zu machen, erlischt durch:
- die Nichtvorlage des Zahlungsnachweises, des Lieferscheins oder der Garantiekarte, des Zubehörs oder der Dokumentation der Ware,
- das Versäumnis, offensichtliche Mängel bei Erhalt der Ware zu rügen,
- Ablauf der Garantiezeit für die Ware,
- mechanische Schäden an der Ware, die vom Käufer verursacht wurden,
- Verwendung der Ware unter Bedingungen, die in Bezug auf Feuchtigkeit, chemische und mechanische Einflüsse nicht der natürlichen Umgebung entsprechen,
- unsachgemäße Handhabung, Bedienung oder Vernachlässigung der Pflege der Ware,
- Beschädigung der Ware durch übermäßige Belastung oder Verwendung im Widerspruch zu den in der Dokumentation, den allgemeinen Grundsätzen, den technischen Normen oder den in der Slowakischen Republik geltenden Sicherheitsvorschriften festgelegten Bedingungen,
- Schäden an der Ware, die durch unabwendbare und/oder unvorhersehbare Ereignisse verursacht werden,
- Schäden an der Ware durch zufällige Verschlechterung und zufälligen Verfall,
- unsachgemäße Eingriffe, Schäden während des Transports, Schäden durch Wasser, Feuer, statische oder atmosphärische Elektrizität oder andere höhere Gewalt,
- Manipulation mit der Ware durch eine nicht befugte Person.
8.15. Die Garantie erstreckt sich nicht auf den normalen, durch den Gebrauch verursachten Verschleiß des Artikels (oder seiner Teile). Eine kürzere Lebensdauer des Produkts kann daher nicht als Mangel angesehen werden und kann nicht geltend gemacht werden.
8.16. Für den Fall, dass die Ware beim Empfang durch den Käufer nicht dem Kaufvertrag entspricht (sog. „Konflikt mit dem Kaufvertrag“), hat der Käufer das Recht, dass der Verkäufer die Ware unverzüglich und kostenlos in einen dem Kaufvertrag entsprechenden Zustand versetzt, und zwar entweder durch Austausch der Ware oder durch Nachbesserung, je nach den Anforderungen des Käufers. Ist dies nicht möglich, kann der Käufer einen angemessenen Preisnachlass auf den Warenpreis verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt nicht, wenn der Käufer die Verletzung des Kaufvertrages vor der Abnahme der Ware kannte oder wenn er die Verletzung des Kaufvertrages selbst verursacht hat. Ein Widerspruch zum Kaufvertrag, der sich innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt der Ware herausstellt, gilt als bereits zum Zeitpunkt des Erhalts der Ware vorhanden, es sei denn, die Beschaffenheit der Ware steht dem entgegen oder das Gegenteil wird nachgewiesen. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Waren und dem Vertrag ist der Verbraucher berechtigt, diesen Widerspruch geltend zu machen:
- die unentgeltliche Wiederherstellung des vertragsgemäßen Zustands des Gebrauchsgegenstands
- eine angemessene Minderung des Kaufpreises
- Ersatzlieferung der Ware
- Rücktritt vom Vertrag
8.17. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation zu bearbeiten und das Reklamationsverfahren auf eine der folgenden Arten zu beenden:
- durch Übergabe der reparierten Ware,
- den Austausch der Ware,
- Erstattung des Kaufpreises der Ware,
- die Zahlung eines angemessenen Preisnachlasses auf den Warenpreis,
- eine schriftliche Aufforderung zur Abnahme der vom Verkäufer angegebenen Leistung,
- eine begründete Ablehnung der Reklamation der Ware.
8.18. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer ein schriftliches Dokument über die Art und Weise der Bestimmung der Art und Weise der Reklamationsbearbeitung und über die Reklamationsbearbeitung innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Reklamation durch einen Post- oder Kurierdienstleister oder Zustelldienst oder per E-Mail auszustellen.
8.19. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate (sofern nicht im Einzelfall eine andere Gewährleistungsfrist angegeben ist) und beginnt mit dem Tag des Eingangs der Ware beim Käufer.
8.20. Die Gewährleistungsfrist verlängert sich um den Zeitraum, in dem der Käufer die Ware wegen einer Gewährleistungsreparatur nicht nutzen konnte.
8.21.Im Falle des Ersatzes der Waren durch neue Waren erhält der Käufer ein Dokument, in dem die ersetzten Waren aufgeführt sind, und alle weiteren Ansprüche sind auf der Grundlage des ursprünglichen Lieferscheins und dieses Reklamationsdokuments geltend zu machen. Im Falle des Austauschs der Waren durch neue Waren beginnt die Gewährleistungsfrist erneut mit dem Erhalt der neuen Waren, jedoch nur für die neuen Waren.
8.22. Zunächst kann der Verbraucher vom Verkäufer eine kostenlose Nachbesserung oder eine kostenlose Ersatzlieferung des Verbrauchsgutes verlangen. Der Käufer hat nur dann einen Anspruch auf Ersatzlieferung, wenn dies im Hinblick auf die Art des Mangels nicht unverhältnismäßig ist. Die autorisierte Servicestelle entscheidet über die Verhältnismäßigkeit des Mangels in Form einer schriftlichen Beurteilung des Mangels. Auf der Grundlage dieser Entscheidung werden die weiteren Schritte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vorgenommen.
8.23. Alle Garantiereparaturen sind kostenlos, wenn der Garantieanspruch zum Zeitpunkt ihrer Durchführung gemäß Punkt 8.14 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen noch nicht abgelaufen ist.
8.24. Im Falle eines zu behebenden Mangels wird die Reklamation in Abhängigkeit von der Entscheidung des Käufers gemäß Punkt 8.11. dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen wie folgt behandelt:
- der Verkäufer sorgt dafür, dass der Mangel behoben wird, oder
- der Verkäufer ersetzt die mangelhafte Ware.
8.25. Im Falle eines nicht behebbaren Mangels oder eines wiederholt auftretenden behebbaren Mangels oder einer größeren Anzahl verschiedener behebbarer Mängel, die eine ordnungsgemäße Nutzung der Ware als mängelfrei verhindern, behandelt der Verkäufer die Reklamation in Abhängigkeit von der Entscheidung des Käufers gemäß Punkt 8.11. dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen auf folgende Weise:
- durch Austausch der Ware gegen eine andere, funktionsfähige Ware mit gleichen oder besseren technischen Eigenschaften oder
- für den Fall, dass der Verkäufer nicht in der Lage ist, die Ware gegen eine andere Ware auszutauschen, wird der Verkäufer die Reklamation durch Ausstellung einer Gutschrift für die mangelhafte Ware begleichen.
8.26. Die Bearbeitung der Reklamation bezieht sich nur auf die im Reklamationsformular angegebenen Mängel.
8.27. Für die Zwecke einer Reklamation gilt das mehr als zweimalige Auftreten eines behebbaren Mangels als wiederholter behebbarer Mangel.
8.28. Für die Zwecke der Reklamation gilt das gleichzeitige Auftreten von mehr als drei verschiedenen vermeidbaren Mängeln als eine größere Anzahl von verschiedenen vermeidbaren Mängeln.
8.29. Für die Zwecke einer Reklamation gilt der Zeitraum, in dem der Käufer die Waren aufgrund von Mängeln an den Waren nach Abschluss des Kaufvertrags nicht ordnungsgemäß nutzen kann, insgesamt mehr als 180 Tage.
8.30. Das Recht des Käufers, einen Warenmangel zu reklamieren, ist erschöpft, nachdem der Käufer sein Recht ausgeübt und den Verkäufer aufgefordert hat, den Warenmangel gemäß Punkt 8.8 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen zu beheben, und der Käufer ist ungeachtet des Ergebnisses der Reklamation nicht berechtigt, denselben einmaligen Mangel (nicht einen Mangel der gleichen Art) erneut zu reklamieren.
8.31. Für den Fall, dass der Verkäufer das Reklamationsverfahren als berechtigte Ablehnung der Reklamation beendet, der Produktfehler aber objektiv besteht und nicht beseitigt wurde, kann der Käufer sein Recht auf Beseitigung des Warenmangels auf dem Gerichtsweg ausüben.
8.32. Der Verbraucher hat das Recht, sich an den Verkäufer mit einem Antrag auf Abhilfe zu wenden, wenn er mit der Art und Weise, in der der Verkäufer seine Beschwerde behandelt hat, nicht zufrieden ist oder wenn er der Ansicht ist, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat. Wenn der Verkäufer diesen Antrag ablehnt oder nicht innerhalb von 30 Tagen nach Absendung des Antrags antwortet, hat der Verbraucher das Recht, einen Vorschlag zur Einleitung einer alternativen Streitbeilegung bei einer alternativen Streitbeilegungsstelle (nachstehend „AS-Stelle“ genannt) gemäß dem Gesetz 391/2015 Slg. einzureichen. Die alternativen Streitbeilegungsstellen sind Behörden und befugte juristische Personen im Sinne von § 3 des Gesetzes 391/2015 Slg. Der Verbraucher kann einen Vorschlag in der gemäß §12 des Gesetzes 391/2015 Slg. festgelegten Weise einreichen. Die alternative Streitbeilegung kann nur von einem Verbraucher in Anspruch genommen werden, d.h. von einer natürlichen Person, die beim Abschluss und bei der Erfüllung eines Verbrauchervertrags nicht im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit, ihrer Beschäftigung oder ihres Berufs handelt. Die alternative Streitbeilegung gilt nur für Streitigkeiten zwischen einem Verbraucher und einem Verkäufer, die sich aus einem Verbrauchervertrag ergeben oder mit diesem zusammenhängen. Die alternative Streitbeilegung gilt nicht für Streitigkeiten, deren Streitwert 20 EUR nicht übersteigt. Die alternative Streitbeilegungsstelle kann vom Verbraucher eine Gebühr für die Einleitung der alternativen Streitbeilegung bis zu einem Höchstbetrag von 5 EUR einschließlich Mehrwertsteuer verlangen.
Weitere Informationen unter: https://www.soi.sk/sk/alternativne-riesenie-spotrebitelskych-sporov/formular-pre-podanie-navrhu-na-zacatie-ars.soi
9. Personenbezogene Daten und deren Schutz
9.1. Die Vertragsparteien vereinbaren, dass der Käufer, wenn er eine natürliche Person ist, dem Verkäufer seinen Vor- und Nachnamen, seinen dauerhaften Wohnsitz einschließlich Postleitzahl, Telefonnummer und E-Mail-Adresse mitteilt. Falls der Verkäufer auch andere personenbezogene Daten des Käufers verarbeitet, verarbeitet er sie in dem Umfang, der für die Erfüllung der sich aus dem Kaufvertrag ergebenden Verpflichtungen erforderlich ist. Der Käufer stellt dem Verkäufer die personenbezogenen Daten freiwillig zum Zweck der Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag und der weiteren Kommunikation mit dem Verkäufer zur Verfügung. Ohne ihre Bereitstellung kann der Verkäufer den Vertrag mit dem Käufer nicht ordnungsgemäß erfüllen, so dass der Vertrag mit dem Käufer nicht abgeschlossen werden kann. Der Zweck der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist die Ausstellung eines Steuerdokuments, vorvertragliche Beziehungen, die Identifizierung des Käufers, die Bestätigung der Bestellung per Telefon oder E-Mail, die Lieferung von Waren, die Verwaltung von Kundenbindungsprogrammen, die Durchführung von Marketingaktivitäten, Informationen über Werbeaktionen, Neuigkeiten und Rabatte.
9.2. Der Verkäufer verarbeitet die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen für die Zwecke von Treueprogrammen und für Marketingzwecke mit der Zustimmung der betroffenen Person gemäß § 11 des Gesetzes 122/2013 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten in der geänderten Fassung. Die Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt bei der Bestellung von Waren über den Online-Shop www.timestore.at oder auf eine andere geeignete Weise.
9.3. Mit dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer erklärt der Käufer sein Einverständnis im Sinne von § 11 Absatz 1 des Gesetzes Nr. 122/2013 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten in der geänderten Fassung (im Folgenden „DSGVO“ genannt), dass der Verkäufer seine personenbezogenen Daten, insbesondere die oben genannten und/oder die für die Tätigkeit des Verkäufers erforderlichen Daten, verarbeitet und speichert und sie in allen seinen Informationssystemen verarbeitet. Diese personenbezogenen Daten werden vom Verkäufer für einen Zeitraum von 24 Monaten verarbeitet, es sei denn, das Gesetz bestimmt etwas anderes. Der Käufer erklärt außerdem sein Einverständnis mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Verkäufer sowie mit der grenzüberschreitenden Übermittlung seiner personenbezogenen Daten in die Tschechische Republik als Mitgliedsstaat der Europäischen Union durch einen Vermittler zum Zweck der Registrierung der zwischen dem Verkäufer und dem Käufer abgeschlossenen Kaufverträge, der Rechnungen und anderer Dokumente, zu Marketingzwecken, zum Zweck der Transportdienste für die gekaufte Ware. Der Verkäufer ist berechtigt, die mit Zustimmung der betroffenen Person verarbeiteten personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke zur Verfügung zu stellen, um die Qualität der gelieferten Waren und Dienstleistungen zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Der Verkäufer verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten des Käufers in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen der Slowakischen Republik zu behandeln und darüber zu verfügen. Der Verkäufer verarbeitet die personenbezogenen Daten des Käufers nur so lange, wie es für die Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Vertrag und den allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften erforderlich ist. Nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks sorgt der Verkäufer für die unverzügliche Löschung der personenbezogenen Daten des Käufers gemäß § 17 Abs. 1 des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten. Der Käufer kann die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit schriftlich widerrufen. Die Einwilligung erlischt innerhalb von 1 Monat nach Eingang des Widerrufs der Einwilligung durch den Käufer beim Verkäufer und die Daten werden anschließend gelöscht.Der Verkäufer darf personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dies ist für die Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag erforderlich. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass seine personenbezogenen Daten einem Dritten (z. B. einem Spediteur) zum Zweck der Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag offengelegt oder zur Verfügung gestellt werden.
9.4. Der Verkäufer erklärt, dass gemäß § 6 Abs. 2 Buchstabe c) des Datenschutzgesetzes personenbezogene Daten ausschließlich zu dem in den Ziffern 9.1., 9.2. und 9.3. dieser Bedingungen genannten Zweck erhoben werden.
9.5. Der Verkäufer erklärt, dass er gemäß § 6 Absatz 2 Buchstabe e) des Datenschutzgesetzes sicherstellen wird, dass personenbezogene Daten nur in einer Weise verarbeitet und verwendet werden, die mit dem Zweck, für den sie erhoben wurden, übereinstimmen.
9.6. Der Verkäufer erklärt, dass er gemäß § 6 Absatz 2 Buchstabe i) DSGVO personenbezogene Daten im Einklang mit den guten Sitten verarbeiten und so handeln wird, dass er nicht gegen das Gesetz oder andere allgemein verbindliche Rechtsvorschriften verstößt und diese nicht umgeht.
9.7. Der Käufer hat das Recht, auf schriftliche Anfrage des Verkäufers,
- eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten über ihn verarbeitet werden oder nicht,
- Auskunft in allgemein verständlicher Form über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Informationssystem zu verlangen, soweit:
(a) die Identifikationsdaten des Verkäufers und des Vertreters des Verkäufers, falls dieser ernannt wurde,
(b) die Identifizierungsdaten des Vermittlers; dies gilt nicht, wenn der Verkäufer bei der Beschaffung personenbezogener Daten nicht nach § 8 DSG vorgeht,
(c) den Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten,
(d) das Verzeichnis der personenbezogenen Daten oder den Umfang der personenbezogenen Daten nach § 10 Abs. 4 Satz 1 DSGVO; und
e) zusätzliche Informationen, die unter Berücksichtigung aller Umstände und Bedingungen der Verarbeitung personenbezogener Daten für den Käufer zur Wahrung seiner Rechte und rechtlich geschützten Interessen erforderlich sind, insbesondere in dem Umfang
- eine Belehrung über die Freiwilligkeit oder die Verpflichtung zur Bereitstellung der angeforderten personenbezogenen Daten; wenn der Verkäufer die personenbezogenen Daten des Käufers auf der Grundlage der Zustimmung des Käufers gemäß § 11 DSGVO erhält, teilt er dem Käufer auch die Gültigkeitsdauer der Zustimmung mit, und wenn sich die Verpflichtung des Käufers zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten aus einem unmittelbar vollstreckbaren rechtsverbindlichen Rechtsakt der Europäischen Union, einem völkerrechtlichen Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist, oder einem Gesetz ergibt, teilt der Verkäufer dem Käufer die Rechtsgrundlage mit, die dem Verkäufer diese Verpflichtung auferlegt, und informiert den Käufer über die Folgen einer Verweigerung der Bereitstellung der personenbezogenen Daten,
- Dritte, wenn zu erwarten ist oder davon ausgegangen wird, dass personenbezogene Daten an sie weitergegeben werden,
- der Kreis der Empfänger, wenn vorgesehen ist oder davon ausgegangen wird, dass personenbezogene Daten an diese weitergegeben werden sollen,
- die Form der Weitergabe, wenn personenbezogene Daten weitergegeben werden sollen,
- Drittländer, wenn vorgesehen oder davon auszugehen ist, dass eine Übermittlung personenbezogener Daten in diese Länder erfolgt,
9.8. Bei einer Entscheidung gemäß Ziffer 9.11 dieser Bedingungen hat der Käufer das Recht, sich über das Verarbeitungs- und Bewertungsverfahren der Vorgänge zu informieren,
- in allgemein verständlicher Form genaue Informationen über die Quelle, aus der er seine personenbezogenen Daten zur Verarbeitung erhalten hat,
- in allgemein verständlicher Form eine Liste seiner personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten,
- die Berichtigung oder Löschung seiner unrichtigen, unvollständigen oder nicht mehr aktuellen personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind,
- die Vernichtung ihrer personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung beendet ist; sind amtliche Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten, Gegenstand der Verarbeitung, so kann sie deren Rückgabe verlangen,
- die Löschung ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, wenn ein Gesetzesverstoß vorliegt,
- die Sperrung ihrer personenbezogenen Daten aufgrund des Widerrufs ihrer Einwilligung vor Ablauf von deren Gültigkeitsdauer, wenn der Verkäufer personenbezogene Daten auf der Grundlage der Einwilligung des Käufers verarbeitet.
9.9. Das Recht des Käufers gemäß Ziffer 9.7, Punkt 5 und 6 dieser Bedingungen darf nur dann eingeschränkt werden, wenn sich diese Einschränkung aus einem besonderen Gesetz ergibt oder wenn ihre Anwendung den Schutz des Käufers verletzen würde oder die Rechte und Freiheiten anderer Personen verletzen würde.
9.10. Der Käufer hat aufgrund einer unentgeltlichen schriftlichen Anfrage das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Verkäufer zu widersprechen
- der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, von denen er glaubt, dass sie ohne seine Zustimmung zu Direktmarketingzwecken verarbeitet werden, zu widersprechen und deren Vernichtung zu verlangen,
- die Verwendung der Anrede, des Vornamens, des Nachnamens und der Anschrift des Käufers für Direktmarketingzwecke in postalischen Mitteilungen; oder
- die Angabe der Anrede, des Vornamens, des Nachnamens und der Anschrift des Käufers für Direktmarketingzwecke.
9.11. Der Käufer hat das Recht, auf schriftlichen Antrag oder persönlich, wenn die Angelegenheit keinen Aufschub duldet, in den Fällen des § 10 (3) (a), (e), (f) oder (g) des Gesetzes jederzeit gegenüber dem Verkäufer der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, indem er berechtigte Gründe anführt oder Beweise für eine ungerechtfertigte Beeinträchtigung seiner Rechte und gesetzlich geschützten Interessen vorlegt, die durch eine solche Verarbeitung personenbezogener Daten im Einzelfall beeinträchtigt werden oder beeinträchtigt werden können; Der Verkäufer ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung der Käufer widersprochen hat, unverzüglich zu sperren und zu löschen, sobald die Umstände dies zulassen, es sei denn, es liegen rechtmäßige Gründe vor und der Widerspruch des Käufers erweist sich als berechtigt.
9.12. Der Käufer hat außerdem das Recht, auf schriftlichen Antrag oder persönlich, wenn die Angelegenheit keinen Aufschub zulässt, jederzeit gegenüber dem Verkäufer Einspruch zu erheben und sich nicht einer Entscheidung des Verkäufers zu unterwerfen, die rechtliche Wirkungen oder erhebliche Auswirkungen auf ihn haben würde, wenn diese Entscheidung ausschließlich auf der Grundlage einer automatisierten Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten getroffen wurde. Der Käufer hat das Recht, den Verkäufer um eine Überprüfung der Entscheidung zu ersuchen, die mit einer anderen Methode als der automatisierten Verarbeitung getroffen wurde, und der Verkäufer muss dem Ersuchen des Käufers nachkommen, wobei die bevollmächtigte Person eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung der Entscheidung spielt; der Verkäufer muss den Käufer innerhalb der in Absatz 9.18 dieser Bedingungen festgelegten Frist über die Methode der Überprüfung und das Ergebnis der Feststellung informieren. Dieses Recht steht dem Käufer nur dann nicht zu, wenn ein spezielles Gesetz, das Maßnahmen zur Sicherung der berechtigten Interessen des Käufers vorsieht, dies bestimmt, oder wenn der Verkäufer im Rahmen der vorvertraglichen Beziehungen oder während des Bestehens der vertraglichen Beziehungen eine Entscheidung getroffen hat, die dem Antrag des Käufers entspricht, oder wenn der Verkäufer auf der Grundlage des Vertrags andere angemessene Maßnahmen zur Sicherung der berechtigten Interessen des Käufers getroffen hat.
9.13. Wenn der Käufer sein Recht in Anspruch nimmt
- schriftlich und aus dem Inhalt seines Antrags geht hervor, dass er sein Recht in Anspruch nimmt, so gilt der Antrag als im Sinne dieses Gesetzes gestellt; ein per E-Mail oder Fax gestellter Antrag muss vom Käufer spätestens drei Tage nach seiner Absendung schriftlich zugestellt werden,
- mündlich in einem Protokoll, aus dem hervorgehen muss, wer das Recht geltend gemacht hat, was beansprucht wird und wann und von wem das Protokoll angefertigt wurde, sowie seine Unterschrift und die Unterschrift des Käufers; eine Kopie des Protokolls muss der Verkäufer dem Käufer aushändigen,
- im Falle eines Vermittlers gemäß Punkt 1 oder 2 dieses Absatzes dieser Geschäftsbedingungen ist der Vermittler verpflichtet, den Antrag oder das Protokoll unverzüglich an den Verkäufer zu übergeben.
9.14. Wenn der Käufer den Verdacht hat, dass seine personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, kann er beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik einen Antrag auf Einleitung eines Verfahrens zum Schutz personenbezogener Daten stellen.
9.15. Wenn der Käufer nicht voll geschäftsfähig ist, können seine Rechte durch seinen gesetzlichen Vertreter ausgeübt werden.
9.16. Lebt der Käufer nicht, so können seine Rechte nach diesem Gesetz von einer ihm nahestehenden Person ausgeübt werden.
9.17. Die Anfragen des Käufers gemäß den Absätzen 9.7 Punkte 1 bis 3, 5 bis 8 dieser Bedingungen und den Absätzen 9.11. bis 9.13. dieser Bedingungen werden vom Verkäufer kostenlos bearbeitet.
9.18. Der Verkäufer bearbeitet das Ersuchen des Käufers gemäß Ziffer 9.8. Punkt 4 dieser Bedingungen unentgeltlich, mit Ausnahme der Zahlung eines Betrages, der die Höhe der angemessenen Sachkosten für die Anfertigung von Kopien, die Beschaffung von technischen Mitteln und die Übersendung von Informationen an den Käufer nicht überschreiten darf, es sei denn, ein besonderes Gesetz bestimmt etwas anderes.
9.19. Der Verkäufer ist verpflichtet, den schriftlichen Antrag des Käufers gemäß den Absätzen 9.17. und 9.18. dieser Bedingungen spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum des Eingangs des Antrags zu bearbeiten.
9.20. Die Einschränkung der Rechte des Käufers gemäß Absatz 9.9 dieser Bedingungen wird dem Käufer und dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik vom Verkäufer unverzüglich schriftlich mitgeteilt.
9.21. Der Verkäufer erklärt, dass er gemäß Abschnitt 15(1)(b) des Gesetzes die personenbezogenen Daten des Käufers zu den in Abschnitt 9.3 dieser Geschäftsbedingungen genannten Zwecken über die folgenden Vermittler verarbeitet:
Direct Parcel Distribution SK s.r.o.
Sitz: Pri letisku 5 821 04 Bratislava - mestská časť Ružinov
UID-Nr: SK2021648739
DPD Direct Parcel Distribution Austria GmbH
Sitz: Arbeitergasse 46, A-2333 Leopoldsdorf
DVR: 0746045
UID-Nr: ATU15413906
Packeta Slovakia s. r. o. Sitz: Kopčianska 3338/82A, 851 01 Bratislava ID: 48 136 999
Zustimmung zur Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Hiermit erteile ich als Käufer auch der CANADA 2015 s. r. o., mit Sitz in Stará Vajnorská 4, 831 04 Bratislava, ID-Nr.: 48229270, die ausdrückliche Zustimmung, meine persönlichen Daten im Rahmen einer E-Mail und Daten über die gekaufte Ware im Rahmen einer Bestellung an idealo internet GmbH, mit Sitz in Zimmerstraße 50, 10888 Berlin, Deutschland, den Betreiber der Website www.idealo.at, zum Zwecke der Verbesserung der Dienstleistungen des Verkäufers auf der Grundlage der Bewertungen seiner Kunden zu übermitteln.
Mir ist bekannt, dass ich als Erwerber berechtigt bin, die oben genannten
Mir ist bekannt, dass ich als Erwerber berechtigt bin, die oben genannten Zustimmungen jederzeit schriftlich zu widerrufen.
Als Käufer erkläre ich, dass ich gemäß § 15 (1) über die Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen informiert wurde, die auf der Website www.timestore.at veröffentlicht sind.
Zustimmung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten - Kunden
Hiermit erteile ich als Käufer gemäß § 11 des Gesetzes Nr. 122/2013 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten in der Fassung späterer Gesetze meine Zustimmung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Rahmen des Punktes 9.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch die Gesellschaft CANADA 2015 s. r. o. mit Sitz in Stará Vajnorská 4, 831 04 Bratislava, ID-Nr.: 48229270.
Mir ist es bekannt, dass ich als Erwerber jederzeit berechtigt bin, die vorstehenden Zustimmungen schriftlich zu widerrufen.
Als Käufer erkläre ich, dass ich gemäß § 15 (1) über die Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen informiert wurde, die auf der Website www.timestore.at veröffentlicht sind.
Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten - Treueprogramme
Hiermit erteile ich gemäß § 11 des Gesetzes Nr. 122/2013 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten in der Fassung späterer Gesetze meine Zustimmung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten, die in den Anträgen für Treueprogramme der CANADA 2015 s. r. o. mit Sitz in Stará Vajnorská 4, 831 04 Bratislava, ID-Nr.: 48229270 enthalten sind, zum Zweck der Durchführung des Treueprogramms. Gleichzeitig erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten an Dritte weitergegeben werden.
Ich erkläre, dass ich gemäß § 15 (1) über die Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen informiert wurde, die auf der Website www.timestore.at veröffentlicht sind.
Zustimmung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten - Marketing
Hiermit erteile ich gemäß § 11 des Gesetzes Nr. 122/2013 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten, in der Fassung späterer Gesetze, meine Zustimmung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Rahmen meiner E-Mail-Adresse durch die Gesellschaft CANADA 2015 s. r. o. mit Sitz in Stará Vajnorská 4, 831 04 Bratislava, ID-Nr.: 48229270, zu Marketingzwecken. Gleichzeitig erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten an Dritte weitergegeben werden.
Ich erkläre, dass ich über die Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß § 15 (1) informiert worden bin.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzrichtlinie.
10. Rücktritt vom Kaufvertrag
10.1. Der Verkäufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn die Ware ausverkauft ist, nicht verfügbar ist oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant der im Kaufvertrag vereinbarten Ware die Produktion eingestellt oder so wesentliche Änderungen vorgenommen hat, dass die Erfüllung der Verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag nicht mehr möglich ist, oder aufgrund höherer Macht, oder wenn er trotz aller ihm zumutbaren Anstrengungen nicht in der Lage ist, dem Kunden die Ware innerhalb der in diesen Bedingungen festgelegten Frist oder zu dem im Online-Shop angegebenen Preis zu liefern. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Käufer unverzüglich über diesen Umstand zu informieren und die bereits geleistete Anzahlung für die im Kaufvertrag vereinbarte Ware innerhalb von 14 Tagen nach der Rücktrittserklärung durch Überweisung auf das vom Käufer angegebene Konto zu erstatten. Der Verkäufer ist ebenfalls berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn der Käufer die Ware nicht innerhalb von fünf Werktagen ab dem Datum, an dem er zur Abnahme der Ware verpflichtet war, abgenommen hat.
10.2. Ein offensichtlicher Fehler bei der Angabe des Warenpreises ist z.B. die falsche Angabe der ersten drei statt vier Ziffern; ein um eine Ziffer niedrigerer Preis (z.B. eine Ziffer „fällt heraus“ bei der Angabe des Preises); ein offensichtlich niedriger Warenpreis (z.B. 50 % niedriger als der übliche Preis für diese Art und diesen Typ von Waren, ohne dass angegeben wird, dass die Waren im Ausverkauf oder mit einem anderen Rabatt angeboten werden); und andere offensichtliche Tippfehler, offensichtliche Fehler in der Beschreibung der Waren, der Abbildung usw., oder im Falle offensichtlich falscher Auskünfte durch einen Mitarbeiter des Kundendienstes.
10.3. Der Käufer hat das Recht, vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen unter den Bedingungen des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags sowie über Änderungen und Ergänzungen bestimmter Gesetze (nachstehend „Gesetz über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren“) innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag des Erhalts der Ware ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurückzutreten. Innerhalb dieser Frist hat der Käufer das Recht, die Ware auszupacken und auszuprobieren, ähnlich wie es beim Kauf in einem klassischen Ladengeschäft üblich ist. Ausprobieren bedeutet jedoch nicht, die Ware in Gebrauch zu nehmen und sie dann an den Verkäufer zurückzugeben. Die Ware gilt als vom Käufer übernommen, wenn der Käufer oder eine vom Käufer beauftragte dritte Person, mit Ausnahme des Spediteurs, alle Teile der bestellten Ware übernommen hat, oder wenn
(a) die vom Käufer in einem einzigen Auftrag bestellten Waren getrennt geliefert werden, zum Zeitpunkt der Abnahme der zuletzt gelieferten Waren, oder wenn
(b) Waren, die aus mehreren Teilen oder Stücken bestehen, zum Zeitpunkt der Abnahme des letzten Teils oder Stücks geliefert werden, oder wenn
(c) bei wiederholten Lieferungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Zeitpunkt der Abnahme des ersten gelieferten Gegenstandes.
10.4. Mit dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer bestätigt der Käufer, dass der Verkäufer seinen Informationspflichten gemäß § 3(1) des Gesetzes zum Schutz der Verbraucher beim Kauf von Waren rechtzeitig und ordnungsgemäß nachgekommen ist.
10.5. Der Käufer kann das Rücktrittsrecht vom Vertrag mit dem Verkäufer in Papierform oder in Form einer Aufzeichnung auf einem anderen dauerhaften Datenträger oder mittels eines Rücktrittsformulars ausüben, das an die Postanschrift des Verkäufers, nämlich CANADA 2015 s. r. o., P.O.BOX 263, Vlastenecké námestie 4, 851 01 Bratislava gesendet wird. Für weitere Informationen über die Reklamation der Ware, klicken Sie bitte hier: Reklamationsverfahren.
Dies ist die Sammelstelle, von der aus die Sendung dann direkt zum Sitz unseres Unternehmens transportiert wird. Nach dem physischen Empfang der Sendung werden wir Sie informieren und Ihre Reklamation umgehend bearbeiten.
10.6. Der Rücktritt vom Kaufvertrag mittels des Rücktrittsformulars gemäß der vorstehenden Klausel dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen muss die darin geforderten Angaben enthalten, insbesondere die genaue Spezifikation der Ware, das Datum der Bestellung, den Vor- und Nachnamen des/der Verbraucher(s), die Adresse des/der Verbraucher(s), die Unterschrift des/der Verbraucher(s) und das Datum. Durch den Rücktritt vom Kaufvertrag ist der Käufer verpflichtet, die Ware samt Zubehör, einschließlich Dokumentation, Anleitung, Garantiekarte, Zahlungsnachweis, etc. in der Originalverpackung an den Verkäufer zu liefern, indem er sie an Packeta eCommerce GmbH, 95418827 - Timestore.at, Postfach 3, Litschauer Straße 7, 3860 Heidenreichstein, per Post* (nicht per Nachnahme und nicht per Kurierdienst) sendet. Dies ist die Abholstelle, von der aus das Paket direkt zu unserem Firmensitz transportiert wird. Nach dem physischen Erhalt der Sendung werden wir Sie informieren und Ihre Anfrage umgehend bearbeiten.
*Wird das Paket mit einem anderen Transporteur als der Österreichischen Post versendet, kann es aus verfahrenstechnischen Gründen nicht angenommen und bearbeitet werden.
Vom Käufer per Nachnahme versandte Waren werden vom Verkäufer nicht angenommen. Wir empfehlen, die Ware zu versichern.
10.7. Wenn der Käufer vom Vertrag zurücktritt, wird jeder Zusatzvertrag, der sich auf den Vertrag bezieht, von dem der Käufer zurückgetreten ist, von Anfang an aufgehoben.
10.8. Der Käufer kann von dem Vertrag, dessen Gegenstand die Lieferung von Waren ist, auch vor Beginn der Widerrufsfrist zurücktreten. Die Widerrufsfrist ist gewahrt, wenn der Käufer vor Ablauf der Widerrufsfrist eine Mitteilung über die Inanspruchnahme des Widerrufsrechts absendet.
10.9. Gemäß § 1829 des Bürgerlichen Gesetzbuches hat der Verbraucher das Recht, innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Ware oder nach Erhalt der letzten Warenlieferung ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen, wenn der Kauf mehrere Arten von Waren enthält oder aus mehreren Teilen besteht (es genügt, den 30.) Wenn der Käufer innerhalb dieser Frist widerruft und die nachstehenden Bedingungen erfüllt, werden dem Käufer der Kaufpreis und die Kosten für die billigste angebotene Art der Lieferung der Ware vom Verkäufer an den Käufer erstattet. Gemäß § 1820 Absatz 1 Buchstabe g und § 1832 Absatz 3 trägt der Verbraucher die Kosten des Widerrufs des Kaufvertrags gemäß § 1829 und die späteren Kosten der Rücksendung der Waren. Dieses Recht dient nicht als Mittel zur Beilegung einer Beschwerde. Die Zahlungen werden dem Käufer innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Verkäufer die Mitteilung des Käufers über den Widerruf des Kaufvertrags erhalten hat, per Banküberweisung auf das vom Käufer im Widerrufsformular angegebene Bankkonto ohne zusätzliche Gebühren erstattet.
10.10. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, dem Käufer Zahlungen gemäß Punkt 10.8 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu erstatten, bevor die Waren vom Käufer an ihn geliefert wurden oder bis der Käufer nachweist, dass die Waren an den Verkäufer zurückgesandt wurden. Die Zahlung für die gekauften Waren erfolgt daher erst dann durch den Verkäufer an den Käufer, wenn die zurückgesandten Waren an die in Punkt 10.5 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse zurückgesandt wurden oder wenn der Käufer den Nachweis für die Rücksendung der Waren vorlegt, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
10.11. Für den Fall, dass der Käufer vom Vertrag im Sinne der Ziffer 10.2 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zurücktritt und dem Verkäufer eine gebrauchte, beschädigte oder unvollständige Ware liefert oder der Wert der betreffenden Ware infolge einer solchen Behandlung der Ware, die über die zur Herstellung der Eigenschaften und der Funktionsfähigkeit der Ware erforderliche Behandlung hinausgeht, gemindert ist, hat der Verkäufer gegenüber dem Käufer Anspruch auf Schadensersatz in Höhe des Wertes der Reparatur der Ware und der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes der Ware, oder der Verkäufer hat das Recht, vom Verbraucher die Erstattung der Wertminderung der Ware zu verlangen.
10.12. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware zusammen mit dem Zubehör, einschließlich der Dokumentation, der Anleitung, der Garantiekarte, des Zahlungsnachweises usw., in der Originalverpackung spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Widerrufs des Vertrags an den Verkäufer zurückzusenden oder zu übergeben.
10.13. Bei Rücktritt vom Vertrag trägt der Käufer die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren an den Verkäufer oder an die vom Verkäufer zur Entgegennahme der Waren ermächtigte Person. Die direkten Kosten für die Rücksendung der Waren können nicht sinnvollerweise im Voraus berechnet werden.
10.14. Erfüllt der Käufer eine der in den Ziffern 10.4. und 10.5. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Verpflichtungen nicht, ist der Rücktritt vom Kaufvertrag nicht gültig und wirksam und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, dem Käufer alle nachweisbaren Zahlungen gemäß Ziffer 10.8. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu erstatten und hat außerdem Anspruch auf Erstattung der mit der Rücksendung der Ware an den Käufer verbundenen Kosten.
10.15. Der Käufer kann nicht von dem Vertrag zurücktreten, dessen Gegenstand ist
a) der Verkauf von Waren, die nach den besonderen Wünschen des Verbrauchers angefertigt werden, Sonderanfertigungen oder speziell für einen Verbraucher bestimmte Waren,
10.16. Bei der Ausstellung einer Gutschrift kann vom Käufer die Vorlage eines gültigen Ausweises verlangt werden, um die Eigentumsrechte des Käufers zu schützen. Mit der Vorlage des Personalausweises zur Kontrolle erklärt sich der Käufer mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Gesetzes Nr. 122/2013 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten in der Fassung der späteren Gesetzgebung einverstanden.
11. Produktbewertungen
11.1 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, keine Produktbewertungen zu veröffentlichen, die unangemessene Ausdrücke enthalten, unwahr sind, in keinem Zusammenhang mit dem Produkt stehen, auf externe Seiten verweisen oder in irgendeiner anderen Weise den Namen unseres Unternehmens schädigen.
12. Geschenkgutscheine (Zertifikate)
12.1. Die vom Verkäufer ausgestellten Geschenkgutscheine (Zertifikate) können für den Kauf von Waren auf der E-Commerce-Website des Verkäufers eingelöst werden. Sofern nicht anders angegeben, kann ein Geschenkgutschein nur für den Kauf von Waren verwendet werden, er gilt nicht für Dienstleistungen, Portokosten und andere Gebühren.
12.2 Der Wert des Geschenkgutscheins ist auf jedem Gutschein als Betrag einschließlich Mehrwertsteuer angegeben, wobei der Gutschein als Rabatt auf den Gesamtbetrag der bestellten Waren einschließlich Mehrwertsteuer gilt. Ein Geschenkgutschein kann nur in vollem Wert innerhalb eines Einkaufs eingelöst werden, er kann nicht in Teilen eingelöst werden. Eine eventuelle Unterzahlung für den Kauf von Waren muss in bar bezahlt werden, die Überzahlung wird nicht erstattet.
12.3. Der Geschenkgutschein kann nicht gegen Bargeld eingetauscht werden. Wenn der Käufer das Recht hat, vom Kaufvertrag über den Erwerb von Waren, für die er mit einem Geschenkgutschein bezahlt hat, zurückzutreten, hat der Käufer Anspruch auf eine Rückerstattung des Kaufpreises in Form eines Geschenkgutscheins (durch Zusendung des Geschenkgutscheins an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse).
13. Die Liefergarantie
13.1. Es handelt sich um einen Service, der die Tatsache abdeckt, dass wir als Versender im Falle einer Reklamation beim Transportunternehmen nicht auf das Ergebnis der Reklamation warten.
13.2. Innerhalb von 24 Stunden versuchen wir automatisch, die Lieferung eines neuen Modells/einer neuen Bestellung/bzw. eine Rückerstattung zu veranlassen, falls zutreffend.
13.3. Sie bedeutet nicht, dass die Lieferung zu einem bestimmten Termin erfolgt.
13.4. Es handelt sich um eine Dienstleistung, die mit der Zustellung der Sendung erfüllt ist, und bei Stornierung oder Umtausch ist keine Rückerstattung der Gebühr für diese Dienstleistung fällig.
13.5. Es ist nicht notwendig, die Liefergarantie mehr als einmal in den Warenkorb zu legen.
14. Anwendung der Steuer auf den Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen (One Stop Shop)
Die Gesellschaft CANADA 2015 s.r.o. unterliegt einer Sonderregelung gemäß § 68b des Gesetzes Nr. 222/2004 GbI. in seiner geänderten Fassung mit Wirkung seit dem 1. Januar 2023. Diese Sonderregelung ermöglicht es der Gesellschaft, von einer Sonderregelung für die Anwendung der Steuer auf den Verkauf von Waren im Fernabsatz innerhalb der Europäischen Union (sog. One-Stop-Shop-Regelung) zu profitieren. Auf der Grundlage dieser Sonderregelung zahlt CANADA 2015 s.r.o. die ungarische Mehrwertsteuer (27 %) in voller Höhe im Inland (Slowakische Republik), d. h. im Land des Firmensitzes. Die inländische Steuerbehörde führt dann die Mehrwertsteuer in voller Höhe an das jeweilige Land ab. Im Rahmen der OSS-Regelung (One Stop Shop) erhält das Unternehmen keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für das Ausland (Ungarn), in das es seine Waren oder Dienstleistungen verkauft, sondern verwendet eine inländische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (SK2120122983).
15. Schlussbestimmungen
15.1. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Die Verpflichtung zur schriftlichen Mitteilung einer Änderung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird durch die Veröffentlichung auf der E-Commerce-Website des Verkäufers erfüllt.
15.2. Wenn der Kaufvertrag schriftlich geschlossen wurde, muss jede Änderung des Kaufvertrags schriftlich erfolgen.
15.3. Im Zweifelsfall vereinbaren die Vertragsparteien, dass als Nutzungsdauer der Zeitraum von der Lieferung der Waren an den Käufer (einschließlich des Lieferdatums) gemäß Ziffer 5.7. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bis zum Datum der Rückgabe der Waren an den Verkäufer gilt.
15.4. Die Vertragsparteien vereinbaren, dass die Kommunikation zwischen ihnen hauptsächlich in Form von E-Mail-Nachrichten oder per Brief erfolgt.
15.5. Für die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelten Beziehungen gelten die relevanten Bestimmungen des Zivilgesetzbuches, des Gesetzes Nr. 22/2004 Slg. über den elektronischen Handel und über die Änderung und Ergänzung des Gesetzes Nr. 128/2002 Slg. über die staatliche Kontrolle des Binnenmarktes in Angelegenheiten des Verbraucherschutzes und über Änderungen und Ergänzungen einiger Gesetze, in der Fassung des Gesetzes Nr. 284/2002 Slg. in der geänderten Fassung, des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg.über den Verbraucherschutz und zur Änderung des Gesetzes Nr. 372/1990 Slg. über Straftaten in der geänderten Fassung und des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags sowie über die Änderung und Ergänzung einiger Gesetze.
15.6. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten gegenüber dem Käufer mit dem Absenden einer elektronischen Bestellung durch den Käufer in Kraft.
15.7. Mit dem Absenden der Bestellung bestätigt der Käufer, dass er diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen hat und mit ihnen in vollem Umfang einverstanden ist.
Letzte Aktualisierung der Geschäftsbedingungen am 18.02.2025.