Warum gehen Lederhandtaschen kaputt?
Leder ist eines der am häufigsten verwendeten und hochwertigsten Materialien. Aber nur weil ein Material von hoher Qualität ist, heißt das nicht, dass man es nicht pflegen muss. Auf jeden Fall gibt es nicht nur eine Antwort auf die Frage, warum Lederhandtaschen kaputt gehen.
Mangelnde Feuchtigkeit
Leder ist von Natur aus mit winzigen Poren bedeckt, die Feuchtigkeit aufnehmen. Ist die Lederhandtasche jedoch über einen längeren Zeitraum zu trocken, kann das Material austrocknen und rissig werden – ähnlich wie menschliche Haut.
Qualität des Materials
Echtes Leder ist langlebig und widerstandsfähig, während Kunstleder empfindlicher ist und einer intensiveren Pflege bedarf.
Zu häufige Nutzung
Handtaschen sollten abwechselnd getragen werden, um eine übermäßige Abnutzung durch den täglichen Gebrauch zu vermeiden.
Wie pflegt man eine Lederhandtasche richtig?
Die Investition in eine hochwertige Lederhandtasche lohnt sich wirklich. Sie passt nicht nur perfekt zu jedem Outfit, sondern hat auch das Potenzial, bei richtiger Pflege jahrelang zu halten. Wenn Sie möchten, dass Ihre Handtasche Ihnen lange und gerne dient, sollten Sie die folgenden Anforderungen erfüllen:
Nach jeder Benutzung mit einem weichen Tuch abwischen
Wussten Sie, dass es immer eine gute Idee ist, eine Lederhandtasche nach Gebrauch abzuwischen? Warum eigentlich? Vor allem, um die Oberfläche der Handtasche zu pflegen. Denn das Tuch verhindert die Ablagerung von unerwünschten Mikrostaubpartikeln, die die Oberfläche der Handtasche allmählich zerstören.
Aber Achtung! Verwenden Sie zum Abwischen nur ein weiches Tuch, am besten aus Mikrofaser.
Vor Feuchtigkeit schützen
Ledertaschen sollten auf keinen Fall über längere Zeit in einer feuchten Umgebung aufbewahrt werden. Das Leder selbst braucht zwar etwas Feuchtigkeit (wie wir oben bereits erwähnt haben), aber bei längerer und übermäßiger Feuchtigkeitseinwirkung kann sich Schimmel bilden.
Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen
Hohe Temperaturen und direkte Sonne trocknen das Leder aus. Falls die Tasche nass wird, sollte sie natürlich trocknen – niemals mit einem Föhn oder Heizlüfter.
Flecken sofort entfernen
Bleiben Flecken zu lange auf der Tasche, können sie in das Leder einziehen und zu dauerhaften Schäden führen.
Spezielle Lederpflegeprodukte verwenden
Ledercremes und -sprays versorgen das Material mit den nötigen Pflegestoffen und erhöhen die Langlebigkeit der Tasche.
Pflege von Handtaschen aus Textilien
Viele renommierte Marken wie Tommy Hilfiger bieten Handtaschen aus Stoff an. Diese benötigen jedoch ebenfalls spezielle Pflege.
Wetterbedingungen beachten
Stofftaschen sollten nicht bei Regen getragen werden, da Wasser die Struktur und Farben der Tasche beschädigen kann.
Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen
Längere Sonneneinstrahlung kann zu Verfärbungen und Materialschäden führen.
Vor Kontakt mit Kosmetika schützen
Schminkprodukte und Parfüms können Flecken verursachen, die schwer zu entfernen sind. Bewahren Sie Kosmetikartikel daher immer in einem separaten Beutel auf.
Was tun bei Flecken auf der Handtasche?
Wenn Sie einen Unfall in Form eines Flecks auf Ihrer Handtasche haben, müssen Sie sofort handeln. Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleitung, was Sie in einer solchen Situation tun können. Sie benötigen ein weiches Tuch, ein Spülmittel und eine Bürste mit weichen Borsten. Die Vorgehensweise ist wie folgt:
- Die Tasche leeren.
- Die betroffene Stelle mit dem Tuch leicht anfeuchten.
- Eine kleine Menge Spülmittel auftragen.
- Mit sanften, kreisenden Bewegungen reinigen.
- Mit einem feuchten Tuch nachwischen.
Achtung: Handtaschen sollten niemals in der Waschmaschine gewaschen werden, da sie dadurch irreparabel beschädigt werden können.
Qualität bedeutet nicht Unzerstörbarkeit
Wenn Sie darüber nachdenken, in eine Handtasche aus Leder oder Textil zu investieren, sollten Sie daran denken, dass Qualität nicht gleichbedeutend mit Unzerstörbarkeit ist. Deshalb ist die Pflege der Handtasche so wichtig. Man könnte sagen, sie ist die Voraussetzung oder der Schlüssel für ihre Langlebigkeit.